Living History

 

Living History

WIR SCHLAGEN EIN NEUES KAPITEL AUF

Ein spätes Frühstück im Restaurant SILK, ein gutes Buch in der COCOON Library Lounge, ein erfolgreiches Gespräch auf der Boulevard-Terrasse, ein Cocktail an der SILK Bar, der Sonnenuntergang auf der Rooftop-Terrasse VIEW – das Ambassador Hotel Zürich ist ein Ort der Inspiration, in dem jeder Gast in die Geschichte des Hauses eintauchen kann und ein lebendiger Teil von ihr wird.


Im Jahr 1898 hat sich der nach Zürich zugezogene Jakob Lassmann einen Traum erfüllt und das Utoschloss als prägendes Gebäude in der Zürcher Stadtsilhouette erbaut. «Ich bin kein Bauspekulant, der günstige Wohnhäuser aufziehen will. Mich interessieren herrschaftliche Gebäude an prominenter Lage», soll er damals gesagt haben. 


Diese Haltung teilen die Immobilienentwickler und Brüder Yves und Raffael Meili und schlagen mit dem Kauf und der liebevollen und aufwändigen Renovierung ein neues Kapitel in der Geschichte dieses besonderen Hauses auf.


Alfred Meili, Firmengründer der Meili Unternehmungen AG und Vater der beiden Meili-Brüder, kommentiert: «Der Hotelkauf ist vor allem eine Herzenssache.» Das «Ambassador» sieht er als ein Kunstwerk, genauso wertvoll und einzigartig wie ein Gauguin oder ein Picasso. Mit dieser Einstellung ist die Familie Meili ein Beispiel für einen neuen Typus von Hotelinvestoren, weil sie langfristig denken, wertebasiert handeln und genau deshalb nachhaltig Werte schaffen.


Die Philosophie des Ambassador Hotel Zürich ist mit «Living History» betitelt. Diesem Leitgedanken folgen die Meili Selection Hotels seit jeher und sorgen mit einem achtsamen Umbau für eine umfängliche und nachhaltige Aufwertung des Ambassador Hotel.


Gemeinsam mit der renommierten und international tätigen Schweizer Innenarchitektin Ina Rinderknecht haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, die historische Substanz des Ambassador wieder verstärkt sichtbar zu machen und sie gleichzeitig in die heutige Zeit zu übersetzen.


Im gesamten Haus finden sich subtil und gekonnt interpretiert Reminiszenzen an die Entstehungszeit des Ambassador, die Belle Époque um 1900. Jedes Stockwerk ist einem anderen Land gewidmet – alle waren um die Jahrhundertwende wichtige Handelspartner der Schweiz. Stoffe, deren Handel einst der ökonomische Erfolgsfaktor von Zürich war, wurden mit viel Liebe zum Detail eingesetzt. Nahezu die gesamte Einrichtung erzählt eine Geschichte und wird individuell für das Hotel angefertigt. «Wir haben grossen Respekt vor der Geschichte des Utoschloss und dennoch darf ein Hotel keinen Museumscharakter haben», stellt das Ambassador-Team klar. «Dafür werden wir als Gastgeber sorgen und einen modernen Lifestyle zelebrieren.»



Raffael Meili ist überzeugt, dass auf diesem Weg der gute Geist früherer Protagonisten im Haus lebendig bleibt: «Wer weiss – vielleicht teilt ja der eine oder andere Gast beim Blick aufs Utoschloss die Begeisterung von Jakob Lassmann, lässt sich beim späten Frühstück von der emanzipierten Unternehmerin Emma Zschokke inspirieren, glaubt, Viktoria Zieglers tiefe Stimme im Flur zu hören, oder erinnert sich beim Essen im Restaurant an die Spionagegeschichte, die hier passiert ist.

Ambassador Hotel -  Geschichte

TALES Ambassador-Umbau

Innenarchitektin Ina Rinderknecht

Ihre Vision war es, mit dem Ambassador Hotel ein Wahrzeichen zu schaffen, das den Geist ferner Reisen ausstrahlt, vom Stil der frühen 1900er Jahre inspiriert ist und historisch relevante Designelemente enthält. Ein Ort, an dem sich alle treffen und einen anspruchsvollen Lebensstil geniessen können.

Ambassador Hotel -  Geschichte

Damals

Das Utoschloss gehört zu den schönsten Gebäuden der Belle Époque in Zürich. Es wurde zwischen 1898 und 1909 in zwei Etappen errichtet. In den 1920er Jahren eröffnete hier eine gehobene Familienpension, sie wurde 1963 zum Ambassador Hotel ausgebaut.

Ambassador Hotel -  Geschichte

Heute

Das aufwändig und liebevoll renovierte Ambassador Hotel wurde Ende Februar 2023 wiedereröffnet. Das zur Meili Selection gehörende Hotel ist Teil des geschichtsträchtigen «Utoschlosses». Neben 44 Zimmern und Suiten gehören ein Restaurant mit Boulevard-Terrasse, ein Boardroom mit Library Working Lounge sowie eine Rooftop-Terrasse mit Seesicht zum Angebot.